DUPLO – Dein UnterrichtsProjekt Läuft Optimal
Selbstständig lernen in der Schule am Auetal
Wir möchten Ihnen und euch unser neues Schulprojekt DUPLO vorstellen, das wir seit November 2018 im Kollegium planen:
Eckpunkte
- Durch vorstrukturierte DUPLO-Projekte werden Schüler/innen zunehmend an selbstständiges, projektorientiertes Lernen herangeführt. DUPLO durchbricht den schulischen Alltag und weckt Neugier und Motivation.
- Differenzierte Anforderungsniveaus und vielfältige Lernzugänge werden durch geeignete, von den Fachgruppen entwickelte, Aufgaben ermöglicht.
- Das Schulgebäude wird zu einer frei zugänglichen Lernlandschaft geöffnet, in der alle Lehrkräfte an festen Orten als Berater und Unterstützer ansprechbar sind.
- Ein einfaches Logbuch-System stellt sicher, dass Schüler/innen fortlaufend Arbeitsziele formulieren und sich an den verschiedenen Arbeitsplätzen an- und abmelden
- Die Schüler/innen erstellen Lernnachweise, die nach den vereinbarten Kriterien bewertet werden und als alternative Lernkontrolle im gewählten Fach zählen.
- Die Offenheit der Aufgabenstellungen und die Anzahl der Wahlmöglichkeiten nimmt von Jahrgangstufe zu Jahrgangsstufe zu.
- Lehrkräfte halten Material zu den gestellten Aufgaben vor und richten einen attraktiven Arbeitsbereich her. Sie betreuen dort die arbeitenden Schüler/innen verschiedener Klassen, die selbstständig zu ihnen kommen.
Zeitplanung:
August 2019 Schulentwicklungstag für die Erstellung von DUPLO-Arbeitsaufträgen
Februar 2020 Pilotprojekt „DUPLO-light“ im Jahrgang 6
März 2020 Auswertung des Pilotprojekts
September 2020 Durchführung des ersten DUPLO-Projekts in den Jahrgänge 5-8
(parallel zum Betriebspraktikum)
Oktober 2020 Auswertung des DUPLO-Projekts
Es folgen jährliche DUPLO-Projekte.
Mehr und mehr projektorientierte Phasen werden in das Schuljahr integriert.
Erarbeitung der Aufgaben in den Fachgruppen:
Aufgrund der Vorschläge des Kollegiums wurden 4 Jahrgangsthemen für die Jahrgänge 5-8 gefunden:
Jg. 5 Tiere
Jg. 6 Familie und Freundschaft
Jg. 7 Alles, was Räder hat
Jg. 8 Zukunft
Der Schulentwicklungstag zu Beginn des neuen Schuljahres soll genutzt werden, um in den Fachgruppen Aufgaben und Lösungsskizzen zu entwickeln.
Je nach Jahrgangsthema ergeben sich 3-6 Ankerfächer.